Bridge lernen in zwei Bänden - Forum D 2012

Inhaltsverzeichnis



    Kapitel I

        REIZUNG I: Basis

            A - Einstieg

                Bevor es los geht...
                Einstieg in die Spielregeln
                Die Stiche
                Das erste Spiel - wir machen Stiche
                Die Figurenpunkte
                Kurzversion zum schnellen Spielen mit vereinfachter Reizung (nur SA-Kontrakte)
                Der erste Kontrakt in Sans-Atout
                Gegenspielüberlegungen - Ausspiel gegen SA
                Das Finden eines Fits
                Die Verteilungspunkte
                Kurzversion zum schnellen Spielen mit vereinfachter Reizung (erweit. Version m. Trumpf)
                Das erste Trumpfspiel
                Die Längenpunkte
            B - Bridge als Wettkampfspiel
                Die Stichpunkte
                Die Abrechnung
                Kontra und Rekontra
                Kontraktentscheidung
                Kompetitives Bridge mit vereinfachter Reizung unter Berücksichtigung der Anschrift
                Opfergebote auf Vollspielebene
            C- Der technische Ablauf der regulären Reizung
        SPIELTECHNIK I: Alleinspiel
            A - Die Sofortstiche und das Hochspielen von Stichen
            B - Das Vermeiden von Blockaden


    Kapitel II
        REIZUNG II: Grundlagen
            A - Verschiedene Blatt-Typen
            B - Das Bietsystem
            C - Notwendige Festlegungen
            D - Die Eröffnungen
            E - Die Antworten
                Die Hebungen der 1SA-Eröffnung
                Die Hebungen der 2SA-Eröffnung
        SPIELTECHNIK II: Alleinspiel
            A - Zusätzliche Stiche durch den Schnitt
                Der einfache Schnitt
                Der wiederholte Schnitt
                Schnitt durch Vorlegen einer Figur
                Der Expass
                Der Doppelschnitt
            B - Der Spielplan im Farbspiel
            C - Schnapper in der kurzen Hand


    Kapitel III
        REIZUNG III: Die Oberfarb-Eröffnungen
            A - Antworten auf eine Oberfarb-Eröffnung
                Hebungen
                Ohne Fit - Die Antwortmöglichkeiten
                Die Antwort-Prioritäten
                Übersicht: Antwortmöglichkeiten nach Punktzonen gegliedert
            B - Wiedergebote des Eröffners und die Folgereizung
                Wiedergebote nach Hebungen
                Wiedergebote nach SA-Antworten
                Wiedergebote nach Antwort 1
                Wiedergebote nach Antwort 2 in neuer Farbe (2>, 2], 2\)
        Spieltechnik III: Gegen- und Alleinspiel
            A - Schnapper im Gegenspiel
            B - Abwerfen von Verlierern auf Gewinner
            C - Hochspielen einer Farbe mit Hilfe von Trümpfen


    Kapitel IV
        Reizung IV: Die Unterfarb-Eröffnungen
            A - Wahl der Eröffnungsfarbe
            B - Antworten auf eine Unterfarb-Eröffnung
                Die Oberfarb-Antworten auf der 1er-Stufe
                Die SA-Antworten
                Die Unterfarbhebungen
                Antwort in anderer Unterfarbe
                Sprung in neuer Farbe
                Übersicht der Antworten und Prioritäten
            C - Wiedergebote des Eröffners und die Folgereizung
                Wiedergebote nach Oberfarb-Antwort auf der 1er-Stufe
                Wiedergebote nach sonstigen Antworten
        Spieltechnik IV: Alleinspiel
            A - Spielplan in Sans-Atout
            B - Kommunikation
                Unterbrechung der Kommunikation beim Gegner (Ducken)
                Übergänge
                Blanko-Coup


    Kapitel V
        Reizung V: Die Farbgegenreizung
            A - Grundsätzliches zur Gegenreizung
            B - Farbgegenreizung auf der 1er-Stufe
                Die erste Gegenreizung
                Antworten auf 1er-Stufen-Gegenreizung
            C - Farbgegenreizung mit 2 in Unterfarbe
                Die erste Gegenreizung
                Antworten auf Gegenreizung 2 in Unterfarbe
            D - Farbgegenreizung mit 2\
                Die erste Gegenreizung
                Antworten auf Gegenreizung 2\
            E - Farbgegenreizung im Sprung
        Spieltechnik V: Gegenspiel
            A - Ausspiel gegen SA-Kontrakte
                Welche Karte in der gewählten Farbe ausspielen?
                Welche Farbe ausspielen?
                Empfehlung fürs Weiterspiel
            B - Ausspiel gegen Farbkontrakte
                Welche Karte in der gewählten Farbe ausspielen?
                Welche Farbe ausspielen?
                Erkenntnisgewinn des 2. Gegenspielers
            C - Spiel in 3. Hand
                Warum 3. Hand hoch?
                Was von gleichwertigen Karten spielen?
                Wann nicht hoch einsteigen?


    Kapitel VI
        REIZUNG VI: Informationskontra
            A - Wesen und Anwendung des Informationskontras
            B - Antworten auf ein Informationskontra
                Der Partner des Eröffners hat gepasst
                Der Partner des Eröffners hat gereizt
            C - Das Wiedergebot des Kontrierenden
        SPIELTECHNIK VI: Alleinspiel
            A - Der Wettlauf im SA-Spiel
            B - Der gefährliche Gegenspieler
                Spielplan mit "anderthalb" Stoppern
                Die zu wählende Richtung beim Hochspielen einer Farbe
                Die Wahl zwischen 2 hochzuspielenden Farben


    Kapitel VII
        REIZUNG VII: Die Fitfindung nach einer 1SA- oder 2SA-Eröffnung
            A - Die Stayman-Konvention nach der 1SA-Eröffnung
                Funktionsweise
                Stayman mit 5-4 in Oberfarben
                Andere starke Wiedergebote nach Stayman
            B - Oberfarb-Transfer nach der 1SA-Eröffnung
                Oberfarb-Transfer mit einem schwachen Blatt
                Die Entwicklung der Reizung durch den Antwortenden
                Der Antwortende hat einen Oberfarb-Unterfarb-Zweifärber
                Der Antwortende hat einen Oberfarb-Zweifärber ab 5-5
                Transfer im Sprung ausführen
                Der Gegner kontriert die künstliche Transfer-Reizung
            C - Antworten auf der 3er-Stufe nach der 1SA-Eröffnung
            D - Die Folgereizung nach der 2SA-Eröffnung
            E - Nach 1SA-Eröffnung und Gegenreizung in 2.Hand
        SPIELTECHNIK VII: Gegenspiel


    Kapitel VIII
        REIZUNG VIII: Die 1SA-Gegenreizung
            A - Die 1SA-Gegenreizung
            B - Antworten auf die 1SA-Gegenreizung
            C - Spieler Nr. 3 reizt
        SPIELTECHNIK VIII: Alleinspiel
            A - Die Farbbehandlungen bei eigenem Stichausspiel
                Schneiden oder Schlagen?
                Eine Gabel möglichst lange intakt halten
            B - Die Farbbehandlungen im 1. Stich
            C - Möglichst wenig verraten


    Kapitel IX
        REIZUNG IX: Die schwachen 2er-Eröffnungen 2\/2;
            A - Die Eröffnung
            B - Die Weiterreizung nach der Eröffnung 2\/2;
                Mit Fit: Konstruktive Reizung
                Mit Fit: Destruktive Reizung
                Ohne Fit mit starken Händen
            C - Reizung gegen schwache 2er-Eröffnungen
        SPIELTECHNIK IX: Gegenspiel
            A - Markierung beim Bedienen
            B - Markierung im freien Abwurf


    Kapitel X
        REIZUNG X: Die starken 2er-Eröffnungen 2>/2]
            A - Eröffnung 2>
                Bedingungen für die 2>-Eröffnung
                Weiterreizung mit Blatt-Typ 1 "Gleichmäßige Verteilung"
                Weiterreizung mit Blatt-Typ 2 "Lange Oberfarbe"
                Weiterreizung mit Blatt-Typ 3 "Unterfarb-Einfärber"
                Weiterreizung mit Blatt-Typ 4 "Oberfarb-Zweifärber (5-5)"
            B - Eröffnung 2]
                Bedingungen für die 2]-Eröffnung
                Antworten auf 2]
                Weiterreizung
        SPIELTECHNIK X: Alleinspiel
            A - Platzierung von Figuren
                Informationen aus der Reizung
                Informationen aus dem 1. Ausspiel
                Informationen aus dem weiteren Gegenspiel
            B - Auszählung der Kartenverteilung


    Kapitel XI
        REIZUNG XI: Die Sperreröffnungen
            A - Eröffnung mit 3>/3]
            B - Eröffnung mit 3\/3;
            C - Eröffnung mit 3SA
            D - Eröffnung mit 4>/4]
            E - Eröffnung mit 4\/4;
            F - Eröffnung mit 5>/5]
        SPIELTECHNIK XI: Gegenspiel
        Spiel in 2. Hand
            A - Alleinspieler spielt eine kleine Karte
            B - Alleinspieler legt eine Figur vor


    Kapitel XII
        REIZUNG XII: Die Wettbewerbsreizung
            A - Nach Farbreizung des Gegners
                Natürliche Gebote
                Der Überruf
                Das Negativkontra
                Passen
            B - Nach Informationskontra des Gegners
                Natürliche Gebote
                Rekontra
            C - Nach 1SA des Gegners
        SPIELTECHNIK XII: Alleinspiel
            A - Vorbereitung des Schnappens
            B - Vorsichtsmaßnahmen
            C - Spielplan im 4-4 Fit


    Kapitel XIII
        REIZUNG XIII: Die Schlemmreizung
        SPIELTECHNIK XIII: Gegenspiel
            A - Welche Karte nachspielen?
                Nachspiel in bereits gespielter Farbe
                Nachspiel in neuer Farbe
                Nachspiel zum Schnappen
            B - Welche Farbe nachspielen?


    Anhang
        A - Stichwortverzeichnis
        B - FORUM D 2012 Kurzbeschreibung
        C - Zur Verwendung des Computerprogramms "Q-plus Bridge - Lehrbuchedition" als Begleitung zu diesem Lehrbuch
        D - Blattbewertung bei starken Einfärbern und Zweifärbern